Skip to main content

Babyphone aufladbar. Welche Modelle kaufen?

Babyphones dienen als praktischer Helfer zur Überwachung der Babys. Sinn ist es nicht ständig im Zimmer bei dem Baby aufzupassen zu müssen, wann das Schätzchen wach wird oder weint. Es können Tätigkeiten erledigt werden und trotzdem bekommt man alles aus dem Babyzimmer mit. Auch in der Nacht sind die Babyphones hilfreich, damit die Eltern überhaupt schlafen können. Um die Elterneinheit auch überall im Haus nutzen zu können ist es natürlich praktisch, wenn sie unabhängig vom Stromnetz funktionieren. Dazu sind die Babyphones aufladbar und ermöglichen dank moderner Akkus einen Betrieb unabhängig vom Stromnetz. Akkus funktionieren dabei wie Batterien, aber lassen sich wieder aufladen wenn sie leer sind. Das ist ein großer Vorteil, da Batterien mit der Zeit schnell viel Geld verschlingen.

Im Gegensatz zu den Elterneinheiten sind die Baby-Einheiten häufig nur für den Anschluss an das Stromnetz konzipiert. Der Gedanke dahinter ist, dass ein Bay in seinem Bettchen in der Regel einen festen Platz hat. Die Baby-Einheit wird also nicht so häufig den Platz wechseln, sodass ständig eine Steckdose zu suchen ist. Diesem Trend folgen die meisten Hersteller, aber nicht alle. Denn bei Stromausfall funktionieren die Baby-Einheiten dann natürlich auch nicht mehr. So sind auch bei den aufladbaren Babyphones Modelle zu finden, wo die Baby-Einheit mit Akkus betrieben wird.

 

Gibt es Unterschiede bei aufladbaren Babyphones?

Neben dem zuvor genannten Unterschied, dass nicht alle Baby-Einheiten mit Akkus funktionieren, gibt es noch weiter Unterschiede. Das kann zum Beispiel die Art des verwendeten Akkus sein oder die Betriebs- und Ladezeit. Jeder Akku kann eine bestimmte Menge an Energie speichern (Kapazität). Der benötigte Strom für den Betrieb eines aufladbaren Babyphones wird dem Akku entnommen bis er leer ist. Natürlich steht der Kapazität der Stromverbrauch gegenüber. Benötigt das Babyphone viel Strom, sind auch die Akkus schneller erschöpft. Besonders der Sender in der Baby-Einheit kann für kurze Betriebszeiten sorgen, wenn er permanent sendet. Hier haben aber findige Hersteller Funktionen in die aufladbaren Babyphones eingebaut, welche die Sender nur bei Bedarf aktivieren (ECO-Modus). Dadurch sinkt der Stromverbrauch erheblich und der Akku hält viel länger, bevor er geladen werden muss. Ein weiterer Vorteil dieser Funktion ist auch eine Verringerung der Belastung des Babys durch Funkwellen. Dieser zweite Faktor ist sogar für viele Eltern das Hauptkriterium, wenn sie auf der Suche nach strahlungsarmen Babyphones sind.

liegendes Kleindkind

Unterschiedliche Akku-Technik

Für kleine elektrische Geräte werden häufig kleine Einweg-Batterien wie Mignonzellen (AA-Batterie) oder Micronzellen (AAA-Batterie) verwendet. In Supermärkten oder beim Discounter sind sie auch als wiederaufladbare Akkus erhältlich. Häufig gibt es sie sogar in Sets mit Ladegerät. Einige wenige Babyphones benutzen diesen Akku-Typ, da er sehr preisgünstig ist. Handelt es sich um ein sehr preisgünstiges Babyphone kann es sein, das diese Akkus sogar selbst vom Käufer zu besorgen sind. Die meisten Hersteller setzen jedoch auf die leistungsfähigeren Akkupacks, welche fest in den Babyphones installiert sind. Diese müssen dann meistens auch nicht herausgenommen und in ein Ladegerät gesteckt werden. Das Ladegerät ist dann schon in den Babyphones. Es ist aber dann natürlich zum Aufladen an die Steckdose anzuschließen.

Die Energiedichte

Zur Speicherung der Energie werden in Akkus unterschiedliche Materialien verwendet. Materialien mit höherer Energiedichte können dabei bei gleicher Baugröße mehr Energie speichern als Akkus mit niedrigerer Energiedichte. Ein weiterer Faktor bezüglich der Materialien ist die Lebensdauer oder das Ladeverhalten von Akkus, wozu auch Effekte wie zum Beispiel der Memory-Effekt zählt.

Babyphone mit aufladbarem Nickel-Cadmium-Akku

Früher waren die Ni-Cd Akkus sehr weit verbreitet, da sie viel Energie zu einem sehr guten Preis-/Leistungsverhältnis speicherten. Hohe Stromflüsse stellten kein Problem dar und auch gegen Kälte waren sie sehr resistent. Durch die große Menge des enthaltenen Cadmiums sind sie jedoch aufgrund verschärfter umweltschutz-Richtlinien fast völlig aus unserem Alltag verschwunden.

Babyphone mit aufladbarem Nickel-Metallhydrid-Akku

Der Nachfolger des Ni-Cd Akkus ist der Ni-MH-Akku. Sie waren deutlich umweltverträglicher und lieferten sogar noch eine bessere Kapazität und Lebensdauer. Bei gleicher Größe können die Ni-MH-Akkus bis zu doppelt so viel Energie speichern. Sie zeigen sich auch weniger anfällig für den bei Ni-Cd Akkus bekannten Memory-Effekt. Die Kapazität konnte dabei schnell sinken, wenn die Ni-Cd-Akkus vor dem Laden nicht entladen waren. Auch die Hochstromfähigkeit ist bei Ni-MH-Akkus noch besser geworden.

Babyphone mit aufladbarem Lithium-Ionen-Akku

Li-Ion-Akkus sind heute sehr weit verbreitet. Sie werden häufig in Laptops oder Smartphones verwendet. Auch hier ist die Energiedichte gegenüber dem Vorgänger weiter angestiegen. Dadurch sind sie zum Beispiel bei gleicher Leistung wie die Ni-MH-Akkus kleiner und leichter geworden, oder bei gleicher Größe leistungsfähiger. Die Ladedauer ist dabei kürzer und auch die Selbstentladung ist nur noch ganz gering vorhanden. Bei den meisten Akkus wird die Kapazität in mAh angegeben, was der Amperezahl je Stunde entspricht. Für die Li-Ion-Akkus wird zudem auch die Kapazität in mWh angegeben, was Milliwattstunden entspricht. Hierdurch ist die Angabe der Kapazität deutlich präziser. Ist ein Babyphone aufladbar und mit einem Li-Ion-Akku ausgerüstet, geschieht dies meistens in Form von einem Akku-Pack. In der Bauform von Mignon- oder Micronzellen waren Li-Ion-Akkus kaum erhältlich. Die Ursache liegt in der abweichenden Spannung. Mignon- oder Micronzellen haben zwischen 1,2 und 1,5 Volt. Li-Ion-Akkus dagegen 3,7 Volt. Inzwischen sind jedoch sogar in dieser Bauform einige Li-Ion-Akkus erhältlich, in dem die Spannung durch interne Schaltungen auf 1,5 Volt reduziert wurde. Preislich sind sie jedoch deutlich höher als Ni-MH-Akkus angesiedelt.

Welcher Akku nun der Beste für das aufladbare Babyphone ist kommt auf den Einzelfall an. Li-Ion-Akkus sind vom Gewicht und der Leistung für kleine Geräte wie aufladbare Babyphones sehr gut. Müssen jedoch selbst Akkus der Bauform Mignon- oder Micronzellen für das Babyphone gekauft werden, sind aufgrund des besseren Preis-/Leistungsverhältnis die Ni-MH-Akkus empfehlenswert.

Tipp: Einige Babyphones die nachladbar sind verwenden Akkus in Form von Mignon- oder Micronzellen. In der Bauform den Batterien nachempfunden, werden sie wie Batterien in die Babyphones eingelegt und können aufgeladen werden. Nicht selten kommt es vor, dass jedoch die Kontakte des Batterie- bzw. Akkufachs sich verbiegen und keinen Kontakt mehr herstellen. Da die Akkus in Reihe geschaltet sind um die benötigte Spannung zu erreichen, ist dann der gesamte Stromfluss aller Akkus unterbrochen. Oft hilft dann ein Nachbiegen der Kontakte.

Baby liegt

 

Unbegrenzte Lebensdauer der aufladbaren Babyphones?

Diese Frage kann mit Nein beantwortet werden, wenn es sich auf die Akkus bezieht. Jeder Akku ist einem Verschleiß unterworfen, welcher nur eine bestimmte Anzahl von Ladungen und Entladungen (Ladezyklen) zulässt. Pauschal kann natürlich keine Zeit angegeben werden, da es von den Benutzergewohnheiten abhängig ist wie oft das Gerät geladen werden muss. Zudem spielen auch Ausstattungsmerkmale wie ECO-Modus dann eine Rolle.

 

Modelle

Wir haben einige Modelle von Babyphones mit aufladbarem Akku für Dich herausgesucht. Zudem haben wir auch eine weitere Möglichkeit aufgezeigt ein Babyphone nachladbar zu machen.

KODAK Cherish C525 Video-Babyphone

Bei dem KODAK Cherish C525 handelt es sich um ein aufladbares Babyphone mit Kamera. Zum Preis von ca. 230 € (02/2020) ist die Baby-Einheit du Elterneinheit über das Stromnetz oder Akkus betreiben. Zur Anwendung kommt ein Lithium-Ionen-Akku. Die Kamera ist über die Elterneinheit oder WLAN fernsteuerbar. Sie lässt sich vertikal und horizontal schwenken sowie auch zoomen. Dadurch ist es auch bei schon älteren Babys möglich, sie immer im Blickfeld zu haben. Durch die zusätzliche WLAN-Funktion ist es auch möglich, andere WLAN-Geräte wie Tablet oder Smartphone als Elterneinheit zu nutzen. Dann ist die Reichweite praktisch unbegrenzt, insofern ein Internetzugang zur Verfügung steht.

Die Kamera ermöglicht nicht nur am Tage das Baby mit Bild und Ton zu überwachen, sondern kann auch bei Dunkelheit noch detailreiche Bilder liefern. Als weitere Ausstattungsmerkmale besitz das KODAK Cherish C525 eine Gegensprechfunktion und einen Aufzeichnungs-Modus. Die Videos werden dann entweder in der Cloud oder einer SD-Karte gespeichert. Zudem gibt es eine Temperaturüberwachung und Benachrichtigungen, wenn die Baby-Einheit Bewegungen oder Geräusch aus dem Babyzimmer registriert. Dadurch dass dieses Babyphone aufladbar ist, werden für Baby-Einheit oder Elterneinheit keine Batterien benötigt. Selbst bei Stromausfall funktioniert es dank der Akkus weiter.

Modell Preis
1 Kodak Cherish C525 Baby-Monitor + C120 Baby Camera mit Mobile App, WiFi-Kamera mit Pano/Schwenken/Zoomen, 5 Zoll HD-Display, hochauflösende Kamera, bidirektionales Audio, Nachtsicht - 1 Kodak Cherish C525 Babyphone

ab 116,86 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
zu

Philips Avent SCD713/26

Als Alternative zu Babyphones die aufladbar sind, möchten wir das Philips Avent SCD713/26 vorstellen. Bei diesem Babyphone zur Tonübertragung wird die Elterneinheit mit Akku oder Stromnetz betrieben und die Baby-Einheit mit Batterien oder Stromnetz. Die Batterien dienen im Prinzip als Puffer bei Stromausfall, um die Funktion der Baby-Einheit aufrecht zu erhalten. Natürlich kann auch ein Betrieb ohne Stromanschluss damit ermöglicht werden. Allerdings müssen die Batterien dann ständig neu gekauft werden, was schnell teuer wird. Wer zum Beispiel Akkus in der Größe der Mignonzellen besitzt sowie das passende Ladegerät (Beides günstig im Supermarkt erhältlich), kann natürlich auch diese anstelle der Batterien einsetzen. Sind die Akkus dann leer, müssen sie in dem Ladegerät wieder aufgeladen werden. Auch so ist ein Babyphone aufladbar. Weitere Philips Avent Babyphones im Test findest Du in diesem Beitrag.

Modell Preis
1 Philips Avent SCD 713 Babyphone Testsieger Audio Philips Avent SCD 713/26 Babyphone

ab 79,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
Test lesenzu

 

Tipp: Setzen sie keine Batterien in Babyphones mit Ladefunktion ein. Lassen die Batterien nach wird die Ladefunktion versuchen die Batterien zu laden. Das kann zu Beschädigungen und Bränden führen.

 

Fazit:

Wer ein aufladbares Babyphone sucht, wird meistens nur bei der Elterneinheit Akkus finden. Eine aufladbare Baby-Einheit ist leider bei den meisten Babyphones selten zu finden. Meistens handelt es sich dann auch um Babyphones zur Tonübertragung, da eine zusätzliche Kamera stark am Akku zehren würde. Dass ist eigentlich schade denn eine Baby-Einheit für den Betrieb mit Akkus erhöht nicht nur die Einsatzmöglichkeiten, sondern reduziert auch den Elektrosmog im Kinderzimmer.

Weitere Informationen zur Akku-Technik kannst Du auch unserem Beitrag Welche Akkus für das Babyphone verwenden?“ entnehmen.



Ähnliche Beiträge